Reisen, Fitness und Wellness
- Details
- Reisen, Fitness und Wellness
Während des Sommerflugplans von April bis Oktober 2009 unternahmen insgesamt 58,8
Millionen Passagiere von deutschen Flughäfen aus eine Flugreise. Das waren 4,3% weniger als im
entsprechenden Vorjahreszeitraum. In allen
sieben Monaten des Sommerflugplans sanken die Passagierzahlen im Vergleich zum jeweiligen
Vorjahresmonat, der stärkste Rückgang wurde im Juni mit - 8,0% beobachtet.
- Details
- Reisen, Fitness und Wellness
Der Winterurlaub steht vor der Tür und auch diese Saison
wird es wohl wieder hunderttausende Alpinsportbegeisterte in den Schnee
ziehen. Zumindest an der Ausrüstung sollte es nicht mangeln: Zwischen Januar und September 2009
wurden 295 000 Paar Alpinski im Wert von 24,0 Millionen Euro nach
Deutschland importiert, das sind fast 40% mehr als im entsprechenden
Vorjahreszeitraum (214 000 Paar).
- Details
- Reisen, Fitness und Wellness
In Deutschland sank in den ersten sieben Monaten 2009 die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland in Beherbergungsstätten mit neun oder mehr Betten und auf Campingplätzen um 6% auf 30,5 Millionen. Mit 5,6 Millionen entfielen die mit Abstand meisten Übernachtungen, wie schon in den Jahren zuvor, auf Gäste aus den Niederlanden.
mehr...- Details
- Reisen, Fitness und Wellness
Der gemeinnützige Verein Yoga Vidya hat kürzlich sein Yoga Wiki im Internet veröffentlicht. Ein Wiki ist eine Website, die von den Usern nicht nur gelesen, sondern durch ein einfaches Content-Management-System auch geändert werden kann. So wird das Wissen vieler Autoren zusammengebracht und für andere nutzbar gemacht.
mehr...- Details
- Reisen, Fitness und Wellness
Immer mehr Menschen in Deutschland entscheiden sich für eine Schönheitsoperation. Eine der beliebtesten ist die Fettabsaugung. Wer trotz ausgewogener Ernährung und Training nicht das gewünschte Ergebnis erreicht, kann sich unters Messer legen - was in Deutschland jedoch ein teurer Luxus ist. Wer sich die hohen Kosten für die Traumfigur nicht leisten kann und dennoch auf Qualität setzt, kann sich in die Obhut eines ausländischen Spezialisten begeben.
- Details
- Reisen, Fitness und Wellness
Das Fahrradfahren erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Wie das Statistische
Bundesamt zum Europäischen Tag des Fahrrades am 3. Juni 2009 mitteilt, standen zu Beginn
des Jahres 2008 rund 70 Millionen Fahrräder in den privaten Haushalten Deutschlands.
Nach den aktuellen Ergebnissen der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 war in knapp 80% der
Privathaushalte mindestens ein Fahrrad vorhanden.
- Details
- Reisen, Fitness und Wellness
Im März 2009 wurden in Deutschland 23,5 Millionen
Gästeübernachtungen in Beherbergungsstätten mit neun oder mehr Betten
und auf Campingplätzen gezählt. Das war ein Minus von 7% gegenüber dem
März 2008. Diese Entwicklung ist unter anderem darauf zurückzuführen,
dass in diesem Jahr die für den Ferientourismus wichtigen Osterfeiertage
in den April, im Vorjahr dagegen in den März fielen.
- Details
- Reisen, Fitness und Wellness
Ob ein Schmetterling auf der Schulter oder eine
Schlange auf dem Oberarm: Tattoos erfreuen sich nach wie vor großer
Beliebtheit. Doch unter Umständen können aus schönen Bildern auf der
Haut Entzündungen oder Allergien werden. Davor sind Verbraucher ab dem
1. Mai 2009 besser geschützt:
- Details
- Reisen, Fitness und Wellness
Wasserpfeifen, auch Shisha genannt, sind vor allem unter Jugendlichen in Deutschland ein beliebter Trend. Dass der regelmäßige Konsum von Tabak mit Wasserpfeifen kaum weniger gesundheitliche Risiken mit sich bringt als das Rauchen von Zigaretten, hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) bereits 2005 nach der Auswertung damals verfügbarer Daten mitgeteilt.
mehr...- Details
- Reisen, Fitness und Wellness
Urlaub im eigenen Land bleibt Trend. Laut neuesten Umfragen in 27
EU-Mitgliedstaaten planen 48 Prozent der Europäer 2009 einen Urlaub im
eigenen Land. Das entspricht einem Plus von fünf Prozent im Vergleich
zum Vorjahr. 52 Prozent der Deutschen (41 Prozent EU27) gaben dabei an,
sich einen Urlaub leisten zu können während 36 Prozent der befragten
Deutschen (40 Prozent EU27) bei ihren Ausgaben rechnen müssen.