Der Tag der Krankenpflege am 12. Mai erinnert an den
Geburtstag der britischen Krankenschwester Florence Nightingale
(1820-1910), die Pionierin der modernen Krankenpflege. In ihrem Sinne
waren im Jahr
2007 in Deutschland 393 000 Pflegekräfte für die Versorgung von 17,2
Millionen vollstationär behandelten Krankenhauspatienten und
-patientinnen im Einsatz.
Dem Pflegedienst werden 46% des nichtärztlichen Krankenhauspersonals
zugerechnet. Zu den 393 000 Pflegekräften gehören unter anderem 318 000
Krankenpfleger und -pflegerinnen, 38 000 Kinderkrankenpfleger und
-pflegerinnen und 18 000 Krankenpflegehelfer und -helferinnen.
In der Krankenpflege sind überwiegend Frauen beschäftigt. Der
Frauenanteil an den Pflegekräften insgesamt betrug 2007 86,4%, bei den
Kinderkrankenpflegern und -pflegerinnen waren es sogar 98,4%.
Annähernd jeder zweite Krankenhausmitarbeiter im Pflegedienst (46,7%)
ist teilzeit- oder geringfügig beschäftigt. Umgerechnet auf die volle
tarifliche Arbeitszeit entsprechen die 393 000 Pflegekräfte 298 000
Vollkräften in der Krankenpflege. Eine Vollkraft im Pflegedienst
versorgte 2007 im Durchschnitt 58 Patienten und Patientinnen. Im
regionalen Vergleich betreute eine Pflege-Vollkraft in
Mecklenburg-Vorpommern die meisten Fälle (63), die wenigsten eine
Vollkraft in Bremen (52) und Hamburg.