Medizin & Pharma
- Details
- Medizintechnik
Die Deutsche Medizintechnik ist und bleibt ein Exportschlager. Nach
Angaben des Industrieverbandes SPECTARIS steigerte die Branche im vergangenen
Jahr ihre Exporte um 6,7 Prozent auf rund 11,1 Milliarden Euro und erzielte
damit rund 64 Prozent ihrer Umsätze im Ausland. Mit fast 41 Prozent der
Ausfuhren gingen in Länder der Europäischen Union, gefolgt von Nordamerika
(22,4 Prozent) und Asien (13,7 Prozent).
- Details
- Medizintechnik
Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Krebs oder von Hirnkrankheiten wie
Alzheimer oder Parkinson erhoffen sich Mediziner von zwei neuen
Magnetresonanztomographen aus dem Hause Siemens. Noch diesen Sommer
geht am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg eine Anlage in
Betrieb, die mit 7 Tesla Feldstärke einen neuen Weltrekord in der
Krebsforschung aufstellt.
- Details
- Medizintechnik
Die Gemeinschaftsinitiative GoITG hat ein weiteres Kapitel ihres Leitfadens zur Beschaffung von Informations- und Medizintechnik veröffentlicht. Der Verband der Beratungsunternehmen im Gesundheitswesen e.V. (VBGW), der Verband der Hersteller von IT-Lösungen für das Gesundheitswesen e.V. (VHitG) und der Medizintechnik-Branchenverband SPECTARIS e.V. wollen mit diesem Leitfaden praxisnahe Unterstützung bei der Beschaffung komplexer Informations- und Medizintechniksysteme bieten.
mehr...- Details
- Medizintechnik
Ein am Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum (BBZ) der Universität Leipzig entwickelter Chip könnte das Gesundheitswesen revolutionieren: "Der Chip kann zur Diagnostik, Therapie und Therapiekontrolle eingesetzt werden", beschreibt Professorin Dr. Andrea Robitzki das von ihrer Arbeitsgruppe an der Professur für molekularbiologisch-biochemische Prozesstechnik am BBZ in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Ilmenau kreierte Wunderwerk.
mehr...- Details
- Pharmaindustrie
Zur Gründung der Koordinierungsgruppe des Aktionsplans zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in Deutschland erklärte Prof. Dr. Barbara Sickmüller, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI):
mehr...- Details
- Pharmaindustrie
Der Weltpharmaverband IFPMA und der deutsche Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) unterstützen die Ziele der Biodiversitätskonvention, was sich in den Leitlinien für IFPMA-Mitgliedsunternehmen über den Zugang zu genetischen Ressourcen und den gerechten Ausgleich von Vorteilen aus ihrer Nutzung ausdrückt. Dies betonten beide Verbände heute anlässlich der 9. Vertragsstaatenkonferenz 2008 der Konvention über die biologische Vielfalt (COP 9) vom 19. bis 30. Mai in Bonn. Für die pharmazeutische Industrie ist ein geregelter Zugang zu natürlichen Ressourcen wichtig, da in ihnen zum Teil Substanzen zu finden sind, aus denen sich möglicherweise Arzneimittel entwickeln lassen.
mehr...- Details
- Pharmaindustrie
Der Berufsverband der
Pharmaberater e.V., Deutschland (BdP) weist eindringlich auf die Risiken der
heutigen Praxis von Arzneimittelverordnungen hin und bezieht sich dabei u. a. auf
die schweren Vorwürfe seitens der Bundesfinanzbehörden gegen die dramatischen
Zunahme von Arzneimittelfälschungen. Alleine der Preis, und nur der Preis
entscheidet heute beim Verschreiben und Kostenübernahme von Arzneimittel
seitens der Krankenkassen. Sicherheit
für Patienten spielt keine Rolle mehr.
- Details
- Medizintechnik
Die demographische Entwicklung und die steigende Selbst- bzw. Aufzahlungsbereitschaft der Patienten wird dem Markt für medizinische Hilfsmittel in Deutschland neuen Schwung geben können. Das sagte der Geschäftsführer des Industrieverbandes SPECTARIS, Sven Behrens, anlässlich der Eröffnung der internationalen Fachmesse Orthopädie und Reha-Technik in Leipzig.
mehr...- Details
- Medizintechnik
Für die enge Verknüpfung von exzellenter klinischer Forschung und Patientenversorgung wird das Freiburger Zentrum für chronische Immundefizienz (CCI) künftig vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Das Zentrum gehört zu den Gewinnern im BMBF-Wettbewerb zu Integrierten Forschungs- und Behandlungszentren und erhält in den nächsten fünf Jahren bis zu 25 Millionen Euro.
mehr...- Details
- Biotechnologie
Das Kabinett hat heute
den Eckpunkten für ein Gendiagnostikgesetz zugestimmt. Zuvor haben sich die
Koalitionsfraktionen darauf verständigt, genetische Untersuchungen bei Menschen
in einem Gesetz zu regeln. Dabei werden die Bereiche geregelt, die einen
besonderen Schutzstandard für Bürgerinnen und Bürger erfordern. Im Einzelnen
wurden folgende Inhalte verabredet: