"Elektrosmog" ist seit langem Gegenstand
kontroverser öffentlicher Debatten. Viele Bürgerinnen und Bürger haben
Angst vor möglichen gesundheitlichen Auswirkungen durch
elektromagnetischer Felder (EMF).[...]
[...] Im Schlagabtausch von Gegnern und Befürwortern von Mobilfunk beispielsweise ist es jedoch nicht leicht, sich ein eigenes Bild über den tatsächlichen Stand des Wissens zu machen.
{loadposition position-10}Wissenschaftliche Studien - der wichtigste Grundstein zur Bewertung der Wirkungen elektromagnetischer Felder auf den Menschen und die Umwelt - stehen dem Nicht-Fachmann nur selten zur Verfügung.
Zudem
sind sie meist in englischer Sprache verfasst und oft schwer
verständlich. Hier will das Angebot des EMF-Portals Abhilfe schaffen
und die tatsächlichen und ver-meintlichen Risiken elektromagnetischer
Felder durch verständliche wissenschaftliche Informationen objektiv
beleuchten.
Mit Hilfe des EMF-Portals finden ab sofort interessierte Bürger und
Fachleute eine Fülle verständlicher Informationen zu
elektromagnetischen Feldern, ihren Wirkungen und physikalischen
Gesetzmäßigkeiten. Wissenschaftliche Fakten bilden dafür die Grundlage.
Bei der zweijährigen Entwicklung wurde außerdem streng auf die
allgemeine Verständlichkeit geachtet. Besonderes Bonbon: Alle
Fachbegriffe sind mit einem Glossar verlinkt, das laienverständliche
Erklärungen liefert, so dass sich Nutzer mit unterschiedlichem
Sachverstand problemlos mit der Materie auseinandersetzen können.
Entwickelt wurde das EMF-Portal vom Forschungszentrum für
Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit der Rheinisch-Westfälischen
Technischen Hochschule Aachen, erstellt wurde es mit Unterstützung des
Bundesamts für Strahlenschutz.
Kernstück des EMF-Portals ist die Sammlung von mehr als 8.000 Veröffentlichungen aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Mehr als 1.000 von ihnen wurden bereits in verständlicher Weise und in deutscher Sprache aufbereitet. Möglich wurde dies durch zusätzlich finanzielle Unterstützung der Forschungsgemeinschaft Funk und der Forschungsstelle für Elektropathologie.
{loadposition position-11}Das Portal steht unter der Adresse http://www.emf-portal.de
kostenlos im Internet zur Verfügung. Der Abschlussbericht des
Forschungsvorhabens ist auf der Seite des Deut-schen Mobilfunk
Forschungsprogramms veröffentlicht: http://www.emf-forschungsprogramm.de/forschung/....
Das Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit wurde 1998 unter Leitung von Professor Dr. Jiri Silny gegründet und gehört zum Universitätsklinikum der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Forschungsschwerpunkte sind unter anderen die Erfassung und Auswertung wissenschaftlicher Publikationen in einer wissensbasierten Literaturdatenbank, die Untersuchung elektromagnetischer Wechselwirkungen im Organismus und mit Implantaten und technischen Körperhilfen sowie die Entwicklung diagnostischer und therapeutischer Verfahren auf der Grundlage von Wechselwirkungen elektromagnetischer Felder.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Dipl.-Ing. Roman Wienert
Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit
Universitätsklinikum RWTH Aachen Pauwelsstr. 30 D-52074 Aachen, Germany
Tel: +49-241-80-84366
Fax: +49-241-80-82636