Seiten

Über alle Leistungsbereiche hinweg betrachtet sind die Ergebnisse im Erfassungsjahr 2011 im Durchschnitt von gleichbleibend guter Qualität. Im Vergleich mit den Ergebnissen des Jahres 2010 weisen 42 Indikatoren auf eine Verbesserung der Versorgung hin. So hat zum Beispiel die Anzahl der Hörtests bei Neugeborenen zugenommen. Allerdings gibt es auch sieben Qualitätsindikatoren, die sich verschlechtert haben, oder Leistungsbereiche mit besonderem Handlungsbedarf trotz statistisch unauffälliger Gesamtergebnisse. Besonderer Handlungsbedarf besteht zum Beispiel bei der Versorgung von hüftgelenksnaher Femurfraktur (hüftgelenksnaher Knochenbruch des Oberschenkelhalses). Hier sind 244 Krankenhäuser negativ aufgefallen, weil Patientinnen und Patienten länger als 48 Stunden auf die notwendige Operation warten mussten. Mit auffälligen Krankenhäusern werden als ein fester Bestandteil des Verfahrens im Rahmen des sogenannten strukturierten Dialogs konkrete Zielvereinbarungen zur Verbesserung der Qualität geschlossen.

„Die Versorgungsrelevanz einer Qualitätssicherungsmaßnahme steht und fällt mit der Identifizierung von konkreten Verbesserungspotentialen“, so Klakow-Franck. Zum Beispiel sprächen sich die Experten der Bundesfachgruppe Cholezystektomie wegen der stark verkürzten Liegezeiten dringend für die Entwicklung eines Follow-up-Verfahrens aus, das die Betrachtung des Behandlungsverlaufs und der Ergebnisse über den Krankenhausaufenthalt hinaus über einen bestimmten Zeitraum hinweg ermöglicht. „Damit haben wir das AQUA-Institut bereits beauftragt“, so Klakow-Franck weiter. „Das Follow-up-Verfahren wird verstärkt auf der Nutzung von ohnehin verfügbaren Routinedaten basieren. Solche Verfahren sind auch für die Knie- und Hüftendoprothesenversorgung in Vorbereitung.“

 

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv