Seite 2 von 2
Ein vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer verdiente im Produzierenden
Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Deutschland im ersten Quartal
2009 ohne Sonderzahlungen durchschnittlich brutto 3 108 Euro im Monat.
Die höchsten Verdienste erzielten die Beschäftigten in den
Wirtschaftszweigen Information und Kommunikation (4 137 Euro),
Energieversorgung (4 128 Euro) und Erbringung von Finanz- und
Versicherungsdienstleistungen (4 096 Euro). Dagegen wurden die
niedrigsten Bruttomonatsverdienste im Gastgewerbe (1 882 Euro), im
Bereich Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (2
067 Euro) und im Baugewerbe (2 501 Euro) gezahlt.
Verluste beim durchschnittlichen Bruttomonatsverdienst mussten im ersten
Quartal 2009 im Vergleich zum Vorjahresquartal neben den bereits
erwähnten Arbeitnehmern im Verarbeitenden Gewerbe (- 2,3%) auch die
Arbeitnehmer im Baugewerbe (- 1,3%) hinnehmen. Geringe Verdienstzuwächse
hatten Beschäftigte im Gastgewerbe (+ 1,3%) und im Handel (+ 1,5%). Die
höchsten Verdienststeigerungen verzeichneten Arbeitnehmer im Bereich
Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen mit 5,9%,
gefolgt von den Beschäftigten der Energieversorgung mit 5,1% und der
Öffentlichen Verwaltung mit 4,8%.
Zum ersten Quartal 2009 wurden folgende methodische Änderungen bei der Darstellung der Ergebnisse der Vierteljährlichen Verdiensterhebung vorgenommen:
- Der Wirtschaftszweig "Öffentliche Verwaltung, Verteidigung und
Sozialversicherung" wurde aufgenommen.
- Beamte in den Wirtschaftszweigen "Öffentliche Verwaltung, Verteidigung
und Sozialversicherung" und "Erziehung und Unterricht" wurden aufgenommen.
- Bei der Darstellung der Ergebnisse nach Wirtschaftsabschnitten wurde
auf die neue Wirtschaftszweigklassifikation WZ 2008 gewechselt.
